Was macht die Sonne (UV-Licht) mit Baumwoll-Textilien?
Nicht nur unserer Haut schadet eine zu intensive Belastung mit UV-Strahlen, die sich durch Sonnenbrand, Falten bzw. stärkerer Hautalterung und im schlimmsten Fall Hautkrebs äußern kann. Auch Baumwoll-Textilien werden bei direkter, intensiver UV-Belastung strapaziert. Außer diese sind mit einem speziellen chemischen UV-Schutz ausgestattet.
Vor allem kann Sonnenlicht die Färbung beeinträchtigen und die Textilien auf Dauer ausbleichen. Dies betrifft alle Farbtöne; bei dunkleren Farben ist der Effekt besonders auffällig, aber letztendlich „altert“ jedes Tuch durch die Exposition mit Sonnenlicht. Bei längerer Sonneneinstrahlung können sogar auch die Zutaten wie z.B. der Elastanfaden geschädigt werden.
Um Schäden durch direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, sollten Textilien – in unserem Fall Bettwäsche und Spannbettlaken - vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Der Grad des Ausbleichens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Dauer der Sonneneinstrahlung (UV-Belastung), dem Einfall der Sonnenstrahlen (direkte oder indirekte UV-Belastung) und der Lichtechtheit des Materials. Synthetische Stoffe wie Polyester verkraften Sonnenstrahlen besser als Naturfaserstoffe wie Wolle oder Baumwolle. Auch die Dicke der Stoffe kann eine Rolle spielen.
Im Falle unserer Produkte ist das Ausbleichen durch UV-Strahlung kein Hinweis auf einen Fehler in unserem Färbe- und Veredelungsprozess. Wir verwenden ausschließlich hochwertige Färbe- und Veredelungsverfahren, und unsere Produkte weisen eine sehr gute Lichtbeständigkeit für Baumwolltextilien auf. Aber gegen die Kraft der Sonne können wir nichts tun.
Wie kann man bei Bettwäsche und Spannbettlaken das Ausbleichen vorbeugen?
Aufbewahrt werden Betttextilien am Besten in einem geschlossenen Schrank. So sind sie zu 100% vor Sonnenlicht geschützt. Auf dem Bett aufgezogen ist das natürlich eine andere Sache und je nach räumlichen Gegebenheiten ist es nicht immer einfach, die Betttextilien vor der Sonne zu schützen.
Wenn möglich, sollte das Bett nicht direkt an einem Fenster mit direkter und dauerhafter Sonneneinstrahlung stehen. Ist dies nicht vermeidbar, können Rollläden, Innen-Rollos oder Vorhänge Schatten spenden. Diese sind meistens UV-beständiger durch eine andere Materialart oder chemische Ausrüstung. Es gibt auch spezielle UV-Schutzfolien für Fenster, die heutzutage auch transparent und farbneutral erhältlich sind.
Auch eine Tagesdecke schützt die darunterliegende Bettwäsche und das Spannbettlaken. Hier gilt es zu entscheiden, Tagesdecke oder Bettwäsche der Sonne aussetzen.